Quicksilver – alte Besen kehren gut
Unbezahlte Werbung / Classic Pinball by Stern
Veröffentlicht am 27.12.2024 von Flipper-News
Stern veröffentlichte im Juni 1980 seinen Oldie Quicksilver. Das Gamedesign und die Mechanik stammen von Joe Joos (Pin-Bot). Und der Software-Code kam von Bill Pfutzenreuter. Das Design-Artwork ist aus der Feder von Routiner Doug Watson.
1.201 Quicksilver-Geräte wurden seinerzeit von Stern produziert, das bereits seit 1977 (!) Pinball-Automaten herstellt. Mit 7,9 Punkten rangiert der Klassiker knapp 45 Jahre später noch immer in den Top-90 des pinside-Fanratings.
Starke Winkel und Droptargets – Quicksilver
Dieser Flipper mit Fantasythema ist bekannt für sein zügiges Gameplay und sein unverwechselbares Sci-Fi-Thema. Der von Joe Joos Jr. entworfene Automat verfügt über ein elegantes Spielfeld-Layout mit zwei Spinnern, zahlreichen Drop-Targets und drei Pop-Bumpern, die den Spielern eine Vielzahl von herausfordernden Schüssen bieten. Auch Experten sind davon noch immer angetan.
Bowen Kerins betont: „Quicksilver ist einer der großartigsten Klassiker von Stern, tolle Winkel und Schüsse. Großartige Droptargets machen wirklich Spaß.“
Wenn man das Translite-Motiv mit dem Titelbild der Juli-Ausgabe 1978 des Magazins Heavy Metal vergleicht, das dem Künstler Philippe Cazaumayou zugeschrieben wird, wird man einige Ähnlichkeiten entdecken können.
Mit solchen und anderen originellen Automaten wie dem Catacomb (mit Backbox-Game) wusste Stern schon damals zu überzeugen und die Spieler in ihren Bann zu ziehen.
„Die klassischen Sterns sind soooo gut. Es ist immer aufregend, einen in freier Wildbahn zu entdecken“, erklärt US-Blogger Jason Knapp via Facebook.
Einer der Stern-Marketing-Slogans lautete: „Es ist nicht nur irgendein gewöhnlicher Silverball, sondern der schnellste Flipper aller Zeiten!“ Diesen Rekord hatte der Pin allerdings nicht allzu lange Zeit.