Sopranos – Gomez bekämpft Branchenkrise
Unbezahlte Werbung / Sterns Pin aus 2005
Veröffentlicht am 10.10.2025 von Flipper-News
Nachträglicher Glückwunsch zum 20. Geburtstag: Im Januar 2005 veröffentlichte Stern seinen Sopranos. 3.500 Automaten wurden seinerzeit gebaut – in einer schwierigen Zeit für die Branche. Mit 7,77 Punkten rangiert der Youngtimer noch immer in den Pinside-Top-150. Der Grund: George Gomez und Lyman F. Sheats Jr . waren die Gamedesigner und Konzepter. Die Software stammte von Dwight Sullivan, Lonnie D. Ropp und Lyman F. Sheats. Und das Artwork Design ist aus der Feder von Kevin O’Connor.

Der Flipper „The Sopranos“ ist weit mehr als ein Spielautomat – er ist eine liebevoll konstruierte Hommage an eine der bedeutendsten Serien der Fernsehgeschichte. Basierend auf der ikonischen HBO-Serie rund um den Mafiaboss Tony Soprano, verbindet dieser Flipper klassische Spielmechanik mit einer detailverliebten Darstellung der Welt von New Jersey und ihrer zwielichtigen Geschäfte. Die Spieler starten als einfacher Soldat und kämpfen sich durch verschiedene Missionen bis ganz nach oben in die Rolle des Bosses.
Das Gerät wird dabei durch zahlreiche interaktive Features bereichert: Im Zentrum steht Tony Sopranos Boot „The Stugots“, das einen actionreichen Multiball-Modus auslöst, während ein raffinierter Safe, der sich nach einem gezielten Treffer öffnet, für Spannung und Überraschung sorgt – eine Hommage an klassische Spielmechaniken vergangener Pinball-Generationen. Zusätzlich sorgen Originaltonaufnahmen der Serienfiguren wie Tony, Carmela, Silvio und Dr. Melfi für eine packende Atmosphäre, die durch den charakteristischen Soundtrack „Woke Up This Morning“ untermalt wird.
Auch optisch gelungen: Sopranos
Optisch überzeugt „The Sopranos“-Flipper durch ein sorgfältig gestaltetes Spielfeld von Kevin O’Connor, einem Künstler, dessen Handschrift in der Pinball-Welt hohes Ansehen genießt. Die Rückwandgrafik stammt direkt aus HBOs Archivmaterial und bildet Tony Soprano und seine Crew eindrucksvoll ab. Mit liebevollen Details wie dem sprechenden Fisch aus Staffel 2, der humorvoll Mafia-Weisheiten von sich gibt, und den Tänzerinnen des legendären Bada Bing! Clubs schafft der Automat eine perfekte Balance zwischen dunkler Serienästhetik und verspieltem Charme.
Einige Geräte mit dem SAM Board System wurden gebaut und zu Testzwecken nach Übersee geschickt. Nach Abschluss der Tests wurden die Spiele in die USA zurückgeschickt, auf das Whitestar Board System umgestellt und verkauft. Ob in der privaten Sammlung oder im öffentlichen Spielbetrieb – der „Sopranos“-Flipper zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Nicht nur wegen seiner technischen Raffinesse und dem hohen Wiederspielwert, sondern auch durch seine kulturelle Bedeutung. Wer diesen Automaten spielt, taucht ein in die faszinierende Welt von Macht, Loyalität und Intrigen, verpackt in blitzendem Metall, leuchtenden LEDs und scheppernden Kugeln.

Hier findest du die Datenschutzerklärung.
Hier findest du die Datenschutzerklärung.