Batman Forever – Wachstum der DMDs
Gamedesigner waren Paul Lesley und Joe Kaminkow, der auch an Sterns Batman 66 beteiligt war. Kaminkow (Apollo 13/South Park) von Ka-Pow Pinball sicherte bereits 1984 die NASA-Lizenz für den berühmten Williams Space Shuttle, ist Mitglied der „Pinball Hall of Fame“ und Mitgründer von Data East & Stern Pinball.
Rund 2.500 Geräte des Batman Forever wurden produziert. Mit 7,7 Punkten landet der Widebody zwar nicht in den Top-100 des pinside-Fan-Ratings. Aber die 7,9 Punkte im IPDB-Rang 79 deuten an, dass es sich um einen echten Geheimtipp für Fortgeschrittene handelt. Das DMD verwendet das 192×64 „Supersize“-Punktmatrix-Display mit Motorola 68000-basiertem 16-Bit-Controller.
„Ich war lange Zeit bei DataEast und SEGA, als diese Flipper entstanden, machte auch ein paar Videospiele mit Taito und half meinem Freund Gary (Stern) dabei vor allem bei den Lizenzen und deren Umsetzung. Und der letzte Flipper, bei dem ich damals wirklich tief im Konzept beteiligt war, war der Sega South Park“, erklärte Co-Schöpfer Kaminkow im Domino-Pinball-Interview. „Die DMDs wurden schon bei Segas Batman immer größer und dominanter und lassen die (alpha)numerischen Displays fast obsolet wirken. Unser Batman-Thema war und ist zeitlos, und diese Einschätzung hat sich bis zum heutigen Batman 66 bestätigt.“
Farbenfrohes, ikonisches Thema
Der 95er-‚Forever‘-Pin hat viele Features zu bieten und sorgt mit seinen Rampen aus eigener Erfahrung für starke Langzeitmotivation: Ein farbenfrohes, ikonisches Thema, viel zu tun, viele Modi und potenziell großartige Gotham-basierte Designideen (auch für Modder). Die Callouts von Val Kilmer, Nicole Kidman, Chris O’Donnell, Tommy Lee Jones und dem legendären Jim Carrey als Riddler runden das Gameplay ab.
„Der Pin ist nicht verkehrt und besser als der Film. Die rechte Riddler-Seite in grüner Farbe gefällt mir, der Flipper spielt sich sehr gut. Auch die gelungene Optik mitsamt dem Topper macht Spaß“, erklärt Streamer Matthias Theißen. „Ins Finale zu kommen, ist gar nicht so einfach, man muss fleißig Belohnungen sammeln. Das Bat-Gun und die Hyper-Rampe sind zwei geile Features. Und den Super-Jackpot im Multiball zu knacken, erfordert viel Übung.“
Laut Künstler Marc Raneses hat Morgan Weistling die Backglass-Kunst sowie Jeff Busch die Spielfeld-Kunst erschaffen. Raneses hat die Siebdruckproduktion für das Spielfeld und die Backbox übernommen. Der Pin verfügt über mehrere elektrogrüne Drahtformrampen, wobei sich die BatCave-Fluchtrampe hinter den Flippern und über die Spielfeldschürze erstreckt und Bälle während des Multiballs „nach oben“ auf das Spielfeld freigibt. Die BatWing-Kanone rotiert und zielt über das Spielfeld und feuert den Ball mit dem Pistolengriff an der Vorderseite der Maschine ab. Er enthält echte Sprachclips aus dem Film.
Teil 3 der ersten Kino-Reihe: Batman Forever
Die US-Comicverfilmung des Regisseurs Joel Schumacher ist nach Batman (1989) und Batmans Rückkehr (1992) mit Michal Keaton der dritte Teil der ersten Batman-Reihe (und wurde 1997 mit Batman & Robin fortgesetzt). Der Film mit Val Kilmer in der Rolle des schwarzen Rächers startete 1995 auch in den deutschen Kinos. Batman Forever wurde dabei für drei Oscars nominiert: Kamera, Ton und Tonschnitt. Der Film endet mit der Abbildung des Bat-Signals, ein Scheinwerfer mit einem Fledermauskostüm in der Mitte, von dem aus Batman und Robin auf die Zuschauer zulaufen.
In Theißens Quick-Guide-Video (5 Min.) erlebt ihr die Missionen und Modi wie gewohnt im Überblick: