Michael Jordan – sieben Exemplare

Unbezahlte Werbung / Data-East-Experiment von 1992

Veröffentlicht am 23.10.2024 von Flipper-News

Kein Homebrew von der Expo: Michael Jordan ist jedem Sport-Fan ein Begriff. Auch einen Flipper gab es zu „Air“ Jordan, dem wohl bekanntesten Basketballer der Welt – aber nur mit sieben Exemplaren und einem (virtuellen) Preis von etwa 30.000 US-Dollar. Vorlage dazu war das Spielfelddesign vom Data-East-Klassiker „Lethal Weapon 3“ aus demselben Jahr 1992.

Die Chicago-Bulls-rote Version des Pins

Schließlich spielter der Superstar weitgehend bei den Bulls in der US-Metropole, die als Pinball-Hauptstadt gilt. Gamedesigner des Flippers waren Joe Kaminkov und Lonnie Ropp. Das Artwork-Design stammt von Marcus Rothkranz. Der Pin wurde ursprünglich für einen Wohltätigkeitsevent für die MJ-Foundation für benachteiligte Kinder gestaltet, bei einer Auktion erzielte einer dabei sage und schreibe 35.000 US-Dollar. Es war nicht nur eine reine (Um-)Branding-Adaption.

„Wir haben sogar die Soundfiles und die DMD-Chips modifiziert. Es war sehr schön zu sehen, dass die Erlöse an einen guten Zweck gingen“, erklärte Kaminkov später im Pinball Compendium.

Von diesem Spiel gab es eine „Blue Cabinet“-Version mit einem anderen Backglass-Translite. Ein Bild davon ist auch im Pinball Compendium vorhanden.

Flipper mit der 23 – Michael Jordan

Playdfield des seltenen Automaten aus 1992

Eine „red cabinet“-Version dieses Spiels wurde im Profil fotografiert und findet sich in dem 1993 erschienenen Buch Rare Air Michael on Michael.

Zwischen 1984 und 2003 spielte Jordan (mit zwei Unterbrechungen) in der NBA, davon 13 Jahre bei den Chicago Bulls. Jordan gilt nach übereinstimmenden Meinungen als einer der besten Basketballspieler der NBA-Geschichte. Jordan gewann sechs NBA-Titel mit den Bulls, davon sechsmal den Finals-MVP, sowie zwei Goldmedaillen mit den USA bei Olympischen Spielen. Als Werbeträger von Nike & Co. generierte er bis 1998 einen Umsatz von schätzungsweise 10 Milliarden US-Dollar. ESPN wählte Jordan 1999 zum „Nordamerikanischen Sportler des Jahrhunderts“ (vor Baseballstar Babe Ruth und Boxlegende Muhammad Ali).

Magic Johnson sagte über ihn: „Es gibt Michael Jordan und dann gibt es noch den Rest von uns.“ Jordan wurde gemeinsam mit David Robinson, John Stockton und Jerry Sloan am 6. April 2009 in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame gewählt.

Mike Jordan am Plunger | Bildquelle: extremelyinterestingfacts.quora.com
Michael Jordan Pinball - Data East - COMO Pinball

Hier findest du die Datenschutzerklärung.
Rare Michael Jordan Pinball (1992 Data East)

Hier findest du die Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert